Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 70`er Challenger mit Gen3 Hemi
Björn Lähndorf
28.10.2013, 14:09
Das muß da jetzt rein.
34193420
viele Grüße
Björn
360duster
28.10.2013, 15:13
Hi, schaut interessant aus.....was kann der Motor an Ladedruck ab? Ist das Vorderachssetup mit dem originalen K-Member / ohne Drehstäbe?
Gruss Michel
Hat der Airride oder ich einen Sehfehler? Na ja den bekommt man da doch gut rein auf jeden Fall besser als einen GT500 5.4 Motor in einen 67 er Mustang+4 Kühler. Auf jeden Fall Bilder machen wenn es weitergeht, sieht echt interessant aus.
Björn Lähndorf
28.10.2013, 19:37
Hallo,
das Procharger Tunerkit kommt ursprünglich aus einem 2009`er Challenger - die machen so ca. 7 PSI Ladedruck auf dem Originalmotor - das sind laut Hersteller so 585 PS; auf dem Prüfstand waren es dann 560
an der Kw.
Extrem schwierig ist es so einen 6.1 Hemi Crate Motor zu bekommen. Das Internet ist voll davon - aber wenn man anruft gibt's die nicht mehr - nirgends. Von den Chevy LS /LSX Motoren bin ich anderes gewohnt.
Verstehe nicht warum Chrysler sich das Geschäft mit den Crate Motoren so durch die Nase gehen lässt.
Ja ist die Originalachse - allerdings mit nem Zahnstangenumbau. Die Drehstäbe müssen mit dem Airride nach wie vor als Dummis eingebaut werden - der untere Lenker schlackert sonst sinnlos in der Gegend rum.
Die Gen3 Hemis sind extrem große Motoren (nach heutigen Maßstäben)- Platz im Überfluss ist da nicht gerade; aber es stimmt schon - der Motorraum bei den E-body`s ist schon etwas größer als bei den Mustangs.
viele Grüße
Björn
RaceFink
28.10.2013, 19:52
Beim Mustang geht das ganz gut wenn man auf Federbein umbaut dann is da genug Platz für den 5.4 oder einen Kaase ;-)
Und endlich mal nen Mopar wo nich alles so komplett origischinol is
Udo
360duster
28.10.2013, 20:18
cool, danke für die Info.
Gruss Michel
@ race fink richtig schick finde ich es wenn man einen schön gemachten 428 CJ einbaut und die Dome noch original sind aber nur noch ein paar mm Luft zwischen Ventildeckel und Dome sind ;-) ich habe in letzter Zeit zu viele Umbauten gesehen das ich komplett original besser finde. Aber trotzdem bewundere ich sehr wie solche Umbauten gemacht werden das ist schon echt handwerkliches können. Bin gespannt auf neue Bilder.
Björn Lähndorf
20.12.2013, 20:56
Hallo
habe jetzt fast alle Teile für den Motor beisammen: Getriebe, FAST Einspritzsystem, Kraftstoffsystem, Auspuffanlage, Kühler, usw usw....
Den Motor habe ich jetzt mindestens schon 5 Mal ein und wieder ausgebaut, die Ölwanne ist umgeschweisst, die Motorhalter sind fertig (tricky auf der Beifahrerseite), die Aggregate haben ihren Platz gefunden.
Da das Projekt im Grunde kein fixes Budget hat, habe ich mich für einem FAST Einspritzsystem entschieden, das es speziell für die 6.1`er Hemis gibt; macht einen sehr ordentlichen kompletten Eindruck (mit mech. 95mm Drosselklappe, Kabelbäume, Breitbandlambda etc.)
3476
Im Januar kann ich dann alles endgültig montieren - poste dann mal "ordentliche" Bilder.
viele Grüße
Björn
Zitat: "Da das Projekt im Grunde kein fixes Budget hat, habe ich mich für einem FAST Einspritzsystem entschieden,"
Tja, von beidem Träume ich auch gerade für meinen Nova...
Viel Erfolg - wird bestimmt was Gutes bei rauskommen!
Grüße,
Boris
Björn Lähndorf
29.01.2014, 20:24
Soo,
er ist nun endgültig drin - nach gefühlten 20 Mal ein und wieder ausbauen. Alle Kabel dran, Motorhalter gebaut, die 727 ranadaptiert (die neuen Hemis haben ein herkömmliches Flexplate mit Zahnkranz) Servopumpenhalter und Umlenkungen für den Lader gebastelt und ein Plätzchen für die ECU gefunden.
Fehlt noch die Verrohrung zum Ladeluftkühler, der Auspuff und das Kraftstoffsystem.
Btw. der Motorraum ist so voll - ein "alter" Hemi hat dagegen massig Platz.
3512
stay tuned
Björn
Und was ist nun mit dem Lehmann und Europarekord und so?
Björn Lähndorf
29.01.2014, 21:51
Erst Mercedes, dann Lehmann
viele Grüße
Björn
Hallo Björn,
tolles Projekt, bin gespannt auf das Endergebniss...
Viel Spaß weiterhin
Frank
RaceFink
30.01.2014, 08:32
Warum nimmst du das historische Getriebe und nicht den ganzen Antriebsstrang mit ECU vom neuen Challenger ?
Udo
Björn Lähndorf
30.01.2014, 10:59
Hallo Udo,
die original ECU ist schwer zu überreden. das da ein ein Motor mit Aufladung werkelt - und ich müsste den Getriebetunnel für das deutlich größere Getriebe zersägen, was es dann fast unmöglich macht, das Fzg. in seinen ausserordentlich guten Originalzustand wieder zurück zu versetzen (falls nötig)
viele Grüße
Björn
RaceFink
30.01.2014, 11:25
OK ja das die ECU`s von Chrysler sehr freundlich sind hab ich schon gehört dacht aber das mit dem SCT hinhaut
Das mit dem orginal Zustand is doch kein Argument ;-)
Udo
PS: ich schreib grad nen Angebot für nen 6.1 TT zusammen
Björn Lähndorf
30.01.2014, 13:46
Ist das ein modernes Fahrzeug mit dem Motor schon drin?
RaceFink
30.01.2014, 15:51
Nee 70er kriegt 4L80E
Udo
Björn Lähndorf
30.01.2014, 16:50
Hast Du schon einen Plan was Du mit der ECU machst?
Wenn Du einen 6.1`er Hemi neu kaufen willst, wirst Du heulen - und die neuen 392`er haben als Spaßzugabe noch ne elektrisch variable Nockenwellensteuerung; da wir die Auswahl an
akzeptablen Steuergeräten dann wirklich dünn.
viele Grüße
Björn
RaceFink
30.01.2014, 16:53
Ich denke FAST die kann auch 4L80
Gibts for die NW-Versteller kein "lock out" ?
Udo
Die neuen Ford ham vier NW-Versteller und auch das bringt mich nicht zum heulen.
Björn Lähndorf
30.01.2014, 18:29
Nee, nicht die Nockenwellenverstellung soll Dich zum heulen bringen, sondern die Tatsache, dass Du keinen Motor bekommen wirst. (es sei denn Du hast schon einen) ausser irgendwelchen überteuerten e-bay gebraucht Schrott.
viele Grüße
Björn
RaceFink
30.01.2014, 19:23
HeHe dann kriegt der doch nen Coyote
Udo
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.