PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : kühlkanäle in ZKD vergrößern?



Richard008
06.02.2010, 10:39
Macht es sinn die kleinen Wasserdurchlässe in den meißten Zylinderkopfdichtungen zu vergrößern bzw dem block / kopf anzupassen

Primerracer
06.02.2010, 10:53
Moin Richard,

bei VW Motoren (so ab etwa 1990) wurden die Löcher ganz genau auf die Köpfe angepaßt um die Strömung zu optimieren und Totwassergebiete zu vermeiden. Im Praxissemester meines Studiums bin ich in einer solchen Entwicklungsabteilung gewesen. Dort wurde dann mit durchsichtigen Kunststoffzylinderköpfen gearbeitet. Es könnte also sein das du die Strömung negativ beeinflußt und dein Kopf nicht gleichmäßig oder stelllenweise garnicht gekühlt wird und das Material versagt oder du "hotspots" erzeugst durch die klopfende Verbrennung begünstigt wird.

Gruß Markus

scooby
15.10.2012, 18:11
hallo liebe leute, ihr hab das richtige thema und deshalb fühle ich mich eingeladen. hab diese thema über google gefunden und mich deshalb hier eingemischt.

ich hab mir den kopf auch über dieses thema zerbrochen. mit meinem meister hab ich gerade durchgesprochen: die gegossenen kanäle sind um ein vielfaches größer als die bohrungen in der zkd. wenn man jetzt die nächst größere form annimmt (bei meinem fall die des kopfes) ohne freie flächen am kopf oder am block zu haben, sollte es einen besseren wärme abtransport bringen.
so wie bei der zündapp ks 50 noch ohne wasserpumpe nur mit der physik gearbeitet wurde. stichwort thermosyphon-effekt.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Thermosiphonk%C3%BChlung
dort müssen die kanäle größer sein, damit das funktioniert.

nungut, zurück zum thema.

wenn da nun ein etwa 10mm kanal auf ein 4mm loch trifft, kann das unmöglich von vorteil sein. in einem geschloßem system ist der druck zwar überall gleich aber doch nicht die fließgeschwindigkeit. oder?
also ich bin fest davon überzeugt, die kanäle weiten, ist vorteilhaft. mein problem ist mein bedenken bei der fließrichtung. wird der kreislauf eventuell dann gestört oder regelt das die wasserpumpe, in welche richtung das wasser durch den motor fließt?

es ist ein ernstes thema

Acki
16.10.2012, 06:54
Du hast im Reihenmotor oft das Problem das eine Seite das kalte Wasser reingeht und auf anderen raus.
Das Wasser soll dabei aber nicht den kürzesten Weg nehmen und auch nicht für Verzug zb sorgen.
2-3 m/s soll der Kram überall fließen.

Wenn man Probleme hat würde ich eher an anderen Stellschrauben spielen.
Von Quer auf Längskühlung, dicke Wasserpumpe, anderes Thermostat, dicker Kühler (vor allem mal ein neuer ohne Kalk und Shice drin).

Statischen und dynamischen Druck nicht durcheinander bringen. ;)

scooby
16.10.2012, 20:40
achso, 2-3m/s soll das wasser nur fließen. das würde die schmalen löcher erklären. aber alte dichtungen sind doch meißt schon um ein vielfaches größer geworden durch korrosion?!
ich hab gestern die dichtung von einem 40 jahre alten tschechen in der hand gehabt. der hat im gegensatz riesige kühlbohrungen drin.


Wenn man Probleme hat würde ich eher an anderen Stellschrauben spielen.
Von Quer auf Längskühlung, dicke Wasserpumpe, anderes Thermostat, dicker Kühler
aber damit wird doch das wasser auch beschleunigt oder noch niedriger gekühlt.

von quer auf längst, verstehe ich nicht wie du das meinst.

ps.: mein motor hat den einlass hinten, unten, links und den auslass vorne, oben, rechts.

Acki
17.10.2012, 19:41
2-3 m/s sind unteres Limit. Wegen Hitzenestern.

Längs, von vorne nach hinten und nicht links nach rechts.

Reihen 5 und 6 Zylinder haben es oft kombiniert aber das ist nicht perfekt.

Primerracer
18.10.2012, 09:11
vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt... Die Löcher in der ZKD sind bei neueren Motoren (zumindest im VAG Konzern und sicher auch in vielen anderen höherpreisigen Fahrzeugen) ganz genauf die Strömung angepaßt, da kann es schon sein das die Löcher kleiner sind als im Kopf. Das ganze System ist heute sehr komplex. Früher war es nur pi mal Daumen, da waren die Motoren aber auch nicht so hochgezüchtet und die Verbrennung optimiert wie heute. Was hast du denn mit deinem Motor für Probleme, das du da überhaupt was ändern willst/mußt?

Gruß Markus

scooby
18.10.2012, 19:42
@Acki
du meinst also, es muss mindestens 2-3m/s laufen. dann darf´s auch schneller sein?

Längs, von vorne nach hinten und nicht links nach rechts.
wie soll ich das beeinflußen und warum ist das deine überzeugung? hast du da buch zur empfehlung?

@ Primerracer

mein auto ist ein `94 citroen xantia mit 2 liter graugussblock 8v.
die werkstatt sagt auch, dieser motortyp wird zu heiß, schon im normalem betrieb. er ist weder stau-, noch vollgasfest.
ständig ist zwischen dem 2. und 3. zylinder gasübertritt durch verzug.
obwohl ein 82°C termostat und ein großer kühler verbaut ist, waren nur die ersten 10tkm ok. dann wurde es wieder normal 90°C. im stau geht er ganz schnell auf lüftertemperatur.
jetzt hab ich die zkd rausgenommen und mir ist wieder aufgefallen, dass die aufgequollen war. seit dem frag ich mich: wenn ich die löcher weite, dann kann das wasser schneller zirkulieren und schneller wärme abführen. aber was ist der haken dabei.
was würde passieren, wenn ich die löcher weite?

hab diese gefunden:http://www.goede-motorsport.de/xtcm/product_info.php?products_id=1031

der nächst kleinere motor ( -100cm³) ist ein alublock mit zylinderbuschen. der hat diese probleme nicht. dafür reißt gerne der kopf zwischen kerze und ventil.

Primerracer
19.10.2012, 09:17
was schreibt das Werkstatthandbuch denn für eine Temperatur vor? 90° finde ich jetzt nicht dramatisch. Ob bei einem Citroen die Kopfdichtungen so optimiert sind wie bei VW etc wage ich zu bezweifeln. Eine Kopfdichtung ist ja nun nicht so teuer, wenn die Temperatur wirklich zu hoch ist würde ich es ausprobieren, mit Theorie kommt man in so einem komplexen System eh nicht so weit... Versuch mach klug!

scooby
19.10.2012, 20:47
im buch steht davon nichts genaues. in jedem werkstattbuch, was ich zu dem motor hab, steht ein anderer ungefährer wert.
dieses " ~ " ist mir echt ein dorn im auge. wie man nur sowas in ein werkstattbuch schreiben kann.

du bist gut, wenn ich da was falsch mache, wird das schleichend kommen. der letzte motor hat wegen ner kaputten dichtung und daraus resultierendem wasserschlag, 1500€ kosten sollen. nur an fremdarbeit und teilen.

schade, ich dachte ihr könntet mir das mal erklären. wer wenn nicht ihr kann da was zu sagen. dragstar motoren sind ja nun wirklich nicht von der stange.

Acki
20.10.2012, 09:25
Naja an die "Froststopfen" kann man gehen um es zu beeinflussen.
Hast du verfärbungen im Stegbereich?

2 und 3 sind eigentlich nicht die heißesten. Eher das der Zylinderabstand dort etwas anders ist als bei 1-2 und 3-4.

Aufquellen der Dichtung - benutzt du den richtigen Frostschutz?

Früher haben die wohl Wasserspiele gemacht.
Wasserpumpe angetrieben und dann Dichtung auf den Block gelegt. Dann Löcher solange bearbeitet bis überall gleich viel raus kam.

scooby
20.10.2012, 17:42
da ist mir nichts aufgefallen.

wenn der 2 und 3 nicht die heißesten sind, welche dann? die beide habe nur 2 außenseiten. die anderen beiden habe je 3 seiten nach außen frei.

bei dem frostschutz, bin ich mir nicht sicher. ich finde nirgends ne richtliene für die alten psa-modelle. ich achte nur auf nitratfrei und für alu geeignet. hatte zuerst eins von vw/audi drin. (gl12+) es war rot und ohne wasserzugabe.


Früher haben die wohl Wasserspiele gemacht.
Wasserpumpe angetrieben und dann Dichtung auf den Block gelegt. Dann Löcher solange bearbeitet bis überall gleich viel raus kam.
wer jetzt? ist das ne theorie von dir?

ABF_lug
20.10.2012, 19:44
Die kleinere Bohrung in der ZKD dient wohl der Volumenstrombegrenzung (Stichwort "Blende" Hydraulik) an dieser Stelle um woanders im Rumpf/Kopf mehr Wärme abnehmen zu können.
https://www.google.de/search?q=blende+drossel&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a

Acki
21.10.2012, 09:04
Also wenn du G12+ ohne Wasser Gefahren bist, können wir das Thema schon abhaken. ;)

scooby
21.10.2012, 19:38
Die kleinere Bohrung in der ZKD dient wohl der Volumenstrombegrenzung (Stichwort "Blende" Hydraulik) an dieser Stelle um woanders im Rumpf/Kopf mehr Wärme abnehmen zu können.
https://www.google.de/search?q=blende+drossel&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a

hey, vielen dank. da les ich einiges bei raus. gewußt hab ich davon aber nichts. hätte das kleine loch nie als blende/drossel bezeichnet, obwohl es einleuchtend ist.


@acki
sag mir jetzt nicht, das ist kein fertiggemisch! ich hab dem deppen im laden extra gesagt, ich will frostschutzmittel ohne wasser haben. damit der gussblock nicht verrostet und der wasserstein aus bleibt. der erzählt mir gleich: "frostschutz füllt man immer ohne wasser ein."
der typ nennt sich meister seit bestimmt 30 jahren.

gleich reg ich mich auf.:base:

Acki
25.10.2012, 07:09
Naja es gibt Fertig-Gemische, da dürfte aber auch Wasser drin sein.

Aber das was in 1l Dosen verklingelt wird braucht normal Wasser. 1/3 bis 2/3.
Je nach Frostschutzgrad. Aber je höher (niedrigere Temperatur), umso schlecht ist die Wärmekapazität.

Da rostet nix wenn du Frostschutz mit Wasser reinkippst.
Das ist gleichzeitig Rostschutz.

Rostet eher weil der Block ohne betrieben wurde (immer Wasser nur aufgefüllt) oder ewig ohne alles rumstand.

scooby
25.10.2012, 16:46
hab in das schulbuch von nem kollegen gestiert. da stand das ähnlich drin. frostschutzmittel pur, nimmt kauf wärme auf. selbst der frostschutz liegt nur bei minus 10. bei einem verhältnis von 60% h²o zu 40% frostschutz, sinkt der schutz auf -50°C ab.
aber nur desteliertes wasser nehmen. um mineralien aus dem motor fern zu halten und damit rost zu verhindern.

gut, ich danke euch vielmals für die informative unterhaltung. so macht ein forum spaß.

bis dann

Acki
27.10.2012, 10:51
Leitungswasser geht zur Not auch.
Das ist recht schnell totes Wasser und dann passiert eigentlich nichts mehr. Aber wenn destilliertes zur Hand ist - ruhig rein damit.

Bei Garagenfahrzeugen mit Wassertemperaturproblemen kann man den Frostschutzanteil als erste Abhilfe auch reduzieren.
Aber meistens sind Kühler zu gesetzt...